Zwei
      Faktoren unserer Ernährungsgewohnheiten haben besonderen Einfluss auf die
      Zahngesundheit:
      
  
      1. Unsere Nahrung muss nicht richtig gekaut werden, so wie das bei Naturvölkern
      üblich ist. Dadurch fällt weniger Speichel an, der zur Selbstreinigung
      der Zähne unentbehrlich ist.
      
  
      2. Wir
      nehmen
      Süßigkeiten verteilt über den ganzen Tag zu uns, dadurch wird die
      Bildung von Zahnbelag (Plaque) gefördert. Plaque besteht aus vielen
      Millionen Bakterien, die eine zahnzerstörende Säure produzieren. Diese
      Bakterien ernähren sich vorzugsweise von Zucker, der offen oder versteckt
      in unserer Nahrung enthalten ist.
      
  
      Ernährungsregeln aus Sicht der Zahngesundheit:
       
       
      + Zähne brauchen Hartes zum Kauen, nach Möglichkeit zum Schluss einer
      Mahlzeit
       
      + Süßigkeiten nur zu den Hauptmahlzeiten, nicht über den Tag verteilt
       
      + Als Zwischenmahlzeiten Obst und Gemüse
       
      + Zuckerverbrauch einschränken
       
      + Limonaden meiden, besser Wasser, frische Säfte oder Mineralwasser 
       
       
      Rauchen
      und Alkohol haben negative Auswirkungen auf die Zahngesundheit, vor allem
      das Zahnfleisch und der Zahnhalteapparat sind gefährdet.
       
       
      Die
      wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe für gesunde Zähne:
       
       
      Vitamin C: unterstützende Wirkung auf das Immunsystem und ein gesundes
      Zahnfleisch. Vorkommen: Zitrusfrüchte, Erdäpfel, grüne Pflanzen, Milch,
      Leber
       
       
      Vitamin D: zur Zahn- und Knochenbildung ("Sonnenvitamin")
      Vorkommen: Leber, Milch, Eier und Fisch plus Sonnenlicht (UV)
       
       
      Fluoride:
      lagern sich in die Zahnstruktur ein und härten die Zahnsubstanz, die
      dadurch widerstandsfähiger gegen Karies wird.
       
       
      Zufuhr von außen:
      Zahnpasta, fluorhältige Mundspülung oder durch den
      Zahnarzt mit Fluorlack für Kinder und im Rahmen von Mundhygienesitzungen.
     |